Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Historisches aus der Gemeinde Sandersdorf

Strandbad

Klaus Peter Synnatzschke

Vorgeschichte

Der nördlich von Sandersdorf gelegene Bauernteich (3 ha 77,3 ar) war der größte, fischreichste und beliebteste Teich in Sandersdorf (Bild 1). Er wurde seit Bestehen des Dorfes von den Bewohnern auch als Badeteich benutzt [1, S.44].

Die folgenden Badeunfälle wurden überliefert:



Bild 1. Die Lage des Bauernteiches
1766, am 8. Juni, ertrank im Bauernteich beim Baden der Bauernsohn Johann Christian Schmidt, 17 Jahr alt [1, S.36].
1901, am 10. September, ertrank im Bauernteich ein 12 Jahre alter Junge [1, S.41].
1904, am 17. Juli, ertrank im Bauernteich der Schuhmacher Franz Mittag [1, S.44].

Der Bauernteich trocknete nach 1910 infolge der Wasserabsenkung des Bergbaus aus. Sein Bett diente dann als Sportplatz. Ab 1928 wurde an dieser Stelle von der Grube "Hermine" das Deckgebirge abgeräumt und Kohle gefördert [2, S.142].

Ab diesem Zeitpunkt bleibt der Wunsch der Sandersdorfer für ein Freibad noch lange Jahre unerfüllt.

"In den Jahren gegen 1930 fand sich eine kleine Schar Männer zusammen, die hier in Sandersdorf versuchten, den Mahnruf der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft »Jeder Deutsche ein Schwimmer, jeder Schwimmer ein Retter« in die Tat umzusetzen. In gemeinsamer zäher Arbeit entstand an der Zörbiger Straße (Kühler Grund) ein Schwimmbad für jedermann. Anfangs noch sehr einfach eingerichtet, wurde es nach und nach zu einer schönen Sport– und Erholungsstätte umgestaltet, die gern aufgesucht und bald weit über Sandersdorf hinaus bekannt wurde. Gut besuchte Schwimmfeste wurden durchgeführt, die heute noch in bester Erinnerung bei den beteiligten Kreisen sind." [4]

1930 ist im Bitterfelder Tageblatt die folgende Notiz zu lesen:

"Eine neue, ideale Sportplatzanlage hat sich der Turnverein »Germania« hergestellt. Sie befindet sich in dem alten Richard–Grubengelände an der Zörbiger Straße und besitzt einen Handballplatz, zwei Faustballplätze, sowie Sprunggruben und Laufbahnen. Neben dem ca. 5 Morgen großen Gelände ladet das Wasser den erhitzten Sportler zum kühlen Bade ein." [3]

1937 berichtet die Mitteldeutsche Nationalzeitung über die Schließung des Bades:

"Aber nur wenige Jahre Lebensdauer sollten diesem Bad beschieden sein. Die Unterhaltungskosten konnten von den Interessentenkreisen allein nicht mehr aufgebracht werden, und bei der damaligen marxistischen Gemeindevertretung fand man weder Verständnis noch Unterstützung. Hinzu kam, daß irregeleitete Etemente die Unterkunftsräume erbrachen und zerstörten, wobei sie sich nicht scheuten, selbst ganze Anlagen aufzubrechen und fortzubringen. Die Verständnislosigkeit der Gemeindevertretung und der irregeteitete Teil der Sandersdorfer Einwohnerschaft waren schuld daran, daß diese für die Jugend so notwendige Stätte verloren gehen mußte." …[4]
"Die Allgemeinheit wartet nun seit Jahren darauf, daß in Sandersdorf mit Unterstützung der Gemeinde ein Sommerbad gebaut wird. Wer in der heißen Sommerzeit dem schönen Schwimmsport huldigen will, muß benachbarte Orte aufsuchen oder sich, was verboten ist, in verlassene Tagebauteiche begeben, um dort Abkühlung zu suchen." …[4]

Anfangs werden die ausgekohlten Gruben durch das Grundwasser geflutet. Die neu entstehenden Gewässer werden von den Einwohnern in der Sommerzeit spontan zum Schwimmen genutzt (Bild 2).



Bild 2. Badespaß um 1925 im Restloch der Grube "Marie" nördlich der Mühlstraße (Im Volksmund "Nuckeltgrube" genannt.)

Die Freude darüber dauert nicht lange, da später in den Gruben "Vergissmeinnicht", "Hermine", "Marie" u. a. Deponien für Siedlungsabfälle und gefährliche Rückstände aus der Chemieindustrie angelegt, Asche aus den Kraftwerken und Fäkalwässer eingespült werden.

1945, unmittelbar nach dem Ende des 2. Weltkrieges, wurde das Verlangen nach einem Strandbad wieder belebt. Bürgermeister Steinmetz lies Baumaterialien, Holz und Steine, in großer Menge bereitstellen. Diese wurden leider durch Diebe restlos gestohlen und so unterblieb damals die Entstehung des Strandbades. [5, S.41]

Die Bevölkerung suchte in den vergangenen Jahren selbst nach Möglichkeiten zur Erholung in der unmittelbaren Umgebung (Bild 3).

"Tausende von Erholungssuchenden fanden sich an den Grubenteichen während des ganzen Sommers ein, um sich in die Sonne oder den Schatten des Waldes zu legen, die schönen Waldwege entlang zu wandeln, Zelte aufzustellen und trotz aller Verbote im klaren Wasser des Teiches zu baden, zu schwimmen, zu paddeln und zu segeln." [6, S. 4]


Bild 3. Baden in der Förstergrube im Jahr 1955

ERBEN [6] hält für den schönsten Teich den von der ehemaligen Grube Stakendorf (1923–1943) am Forsthaus, auch als »Förstergrube« bezeichnet.

"Ohne bewusstes Zutun der Menschen hat die Natur eine reizvolle, nahezu ideale Erholungsstätte geschaffen, die von Jahr zu Jahr immer mehr aufgesucht wurde und sich für die Errichtung eines öffentlichen Strandbades geradezu aufdrängte. Dieser Teich ist rund 36 ha groß, seine größte Tiefe beträgt 18 m. Seine Ufer weisen jede Form vom Flach– bis zum Steilufer auf, sie sind sandig und haben windgeschützte Buchten. Das Wasser erwärmt sich rasch und bleibt auch bei regem Badebetrieb klar und rein. Der Teich eignet sich für jeden Wassersport. An die West– und Nordseite grenzt der Wald vom Stakendorfer Busch." [6, S.4]

Die Anregung zur längst notwendig gewordenen Errichtung eines Strandbades kam von Bewohnern der Stadt Wolfen. Sie wollten die in der Nähe gelegene Grube "Hermine" als Strandbad einrichten. Das vom Kreisarzt geprüfte Wasser der Grube "Hermine" erweist sich aber als nicht geeignet zum Baden. Daraufhin wird auch das Wasser der Grube "Stakendorf" untersucht und für das Baden als gut geeignet befunden. Aufgrund dieses Befundes beschließt der Kreistag Bitterfeld im Jahr 1957, diesen Teich für die Errichtung eines öffentlichen Strandbades zu bestimmen und die Trägerschaft für den Aufbau in Gemeinschaft mit dem Rat der Gemeinde Sandersdorf zu übernehmen. Die Gemeinde Sandersdorf wird wohl den Hauptanteil am Aufbau zu leisten haben, weil das gesamte Gelände auf Sandersdorfer Flur liegt. [6, S. 4–5]

Die Errichtung des Strandbades

Unter dem Vorsitz des Koll. Braunsdorf, Stellvertreter des Kreisratsvorsitzenden, wird ein Ingenieurkollektiv mit
Dipl. Ing. Pilz und Ing. Dienst vom Elektrochemischen Kombinat Bitterfeld,
Dipl.-Ing. Schröder aus der Filmfabrik "Agfa" Wolfen und
Ing. Meyer aus der Farbenfabrik Wolfen zusammengestellt (Bild 4). Das Elektrochemische Kombinat Bitterfeld und die Filmfabrik "Agfa" Wolfen übernehmen die Oberbauleitung am Aufbau des Strandbades.



Bild 4. Ingenieurkollektiv für die Planung und Projektierung des Strandbades [6, S. 6]

Beim Rat der Gemeinde Sandersdorf wird mit dem Vorsitzenden des Kulturbundes Paul Blaschke, Bauingenieur Alfred Thäle, Obersteiger i. R. Reinhold Daene, Bauunternehmer Otto Metzner, Ing. Otto Nuckelt, Betriebsleiter Willi Elze, Franz Koziol und Walter Rhode ein Initiativkomitee gebildet (Bild 5). [6, S. 7]



Bild 5. Initiativkomitee für die Errichtung des Strandbades [6, S. 6]

Bundesfreund Franz Erben, der erfolgreich in der Arbeitsgemeinschaft "Natur– und Heimatfreunde" tätig ist, dokumentiert in Wort und Bild den Aufbau des Strandbades in einer Chronik (Bild 6). Auf diese Chronik stützt sich die vorliegende Abhandlung.

Bild 6. Einband und Deckblatt der von Franz Erben erstellten Chronik Strandbad Sandersdorf [6]
"Da für die Errichtung des Strandbades weder von der Gemeinde noch von der Kreisverwaltung finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt werden können, wird das Projekt zum "Nationalen Aufbauwerk Strandbad Sandersdorf" erklärt und ein Aufruf an die Bevölkerung erlassen, durch Geld– und Sachspenden sowie durch freiwillige Arbeitseinsätze den Aufbau zu fördern" [6, S. 8].


Bild 7. Aufbauhelfer für das Strandbad im September 1957

Die ersten Arbeitseinsätze leisten Bewohner der Greppiner Straße mit dem Arbeitsgemeinschaftsleiter der Natur– und Heimatfreunde Heinz Faßauer an der Spitze. Sie fertigen in der Sandersdorfer Ziegelei 21000 Stück Mauerziegel in mehreren Sonntagseinsätzen. [6, S. 8]



Bild 8. Abstecken des Geländes am Strandbad 1957
In der Mitte der Vorsitzende des Kulturbundes Paul Blaschke

Pioniere der Nationalen Volksarmee der Garnison Roßlau und Zimmerleute aus Sandersdorf errichten die Absperrung für den Nichtschwimmerbereich [6, S. 8].

Die Markierung des Bereichs für Schwimmer erfolgt durch Schwimmbojen (Bild 9), die im EKM Rohrleitungsbau Bitterfeld hergestellt werden [6, S. 8–9].



Bild 9. Schwimmbojen
"Am 14. Mai 1958 traf eine Pioniereinheit der Nationalen Volksarmee ein, um die Abgrenzung des Teichabschnittes für die Schwimmer herzustellen (Bild 10). Die Tiefe des Wassers und die Abstände zwischen den zu verankerten Bojen wurden ausgemessen. Die Bojen, durch Drahtseile an Betonquadern verankert, wurden mit Schlauchbooten an Ort und Stelle gebracht und ins Wasser versenkt." [6, S. 16]


Bild 10. Pioniere der NVA verankern die Bojen

Die Ausschachtungsarbeiten für die Abortanlage werden von freiwilligen Helfern ausgeführt, die vom Bauunternehmer Otto Metzner geleitet werden (Bild 11 u. 12). Arbeitsgeräte und Baustoffe liefern die chemischen Großbetriebe meistens kostenlos. [6, S. 9] Die Wasseranschlüsse im Inneren der Abortanlage führt die Firma Ernst Hirschberger kostenlos aus. Zwei Waschbecken, das Holz für die Abortsitze, das Dach liefert das Elektrochemische Kombinat Bitterfeld, die Dachpappe das Werk "Freiheit" und die Filmfabrik "Agfa" Wolfen. Die Fenster fertigt die Tischlerei Baumann in Holzweißig an und spendet das Glas dazu. [6, S. 13]



Bild 11. Ausschachten der Baugrube für die Abortanlage 1957



Bild 12. Maurerarbeiten am Abortgebäude im März 1958

Die Fundamente für den Beobachtungsturm baut der Bauunternehmer Otto Metzner. Der Turm wird von der Freiwilligen Feuerwehr Sandersdorf in zwei Sonntagseinsätzen montiert (Bild 13). [6, S. 9]



Bild 13. Die Freiwillige Feuerwehr Sandersdorf montiert den Beobachtungsturm im Dezember 1957

Freiwillige Aufbauhelfer heben während des Herbstes den Graben für die Wasserleitung aus (Bild 14)[6, S. 9].



Bild 14. Arbeitseinsatz am Wasserleitungsgraben

Der Vorsitzende des Initiativkomitees für das Strandbad Paul Blaschke gewann viele Spender und Helfer durch seine unermüdliche, persönliche Aussprache mit Kaufleuten, Gewerbetreibenden, Handwerksmeistern und Einwohnern. Dank seiner persönlichen Initiative gelang es ihm folgende Spenden dem Strandbad zuzuführen: [6, S. 10]

In der Sitzung des Initiativkomitees am 6. November 1957 wird festgestellt, dass der Aufbau des Strandbades zu langsam vorangehe. Es liegt nicht an der Einsatzbereitschaft der Bevölkerung, sondern an der langwierigen, trägen Bereitstellung der erforderlichen Baustoffe und finanziellen Mittel. Kritisch wird vermerkt, dass die Jugendlichen kein Interesse am Bau des Strandbades haben, jedoch am Wassersport am stärksten beteiligt sind. [6, S. 12]

Den Transport des Baumaterials vom Lieferanten bis zum Strandbad führt in uneigennütziger Weise die Firma Robert Ludwig aus Sandersdorf zugunsten des Nationalen Aufbauwerkes durch [6, S. 13].

Zu Beginn der Badesaison 1958 wird ein hauptamtlicher Schwimmmeister angestellt, dessen Dienstzeit von 10:00 bis 19:00 Uhr festgesetzt wird. Er wird mit einem Feldstecher, einem Signalhorn und einem Rettungsboot ausgestattet. Da die finanziellen Mittel von 54000,- DM nicht zur Verfügung stehen, können in diesem Jahr die Umkleidekabinen noch nicht gebaut werden. [6, S. 14]

"Während sich die aufbauwillige Bevölkerung in ihrer Freizeit in selbstloser Weise für das Strandbad einsetzt, sind verbrecherische Täter am Werke, die das mühsam Geschaffene wieder zerstören. Kaum waren die Fenster der Abortanlage eingesetzt, wurden sie durch Steinwürfe zerstört. Die Baubude wurde aufgebrochen. Auch die Verkaufsbude der Konsumgenossenschaft wurde von Einbrechern heimgesucht, die die Fassbrauselimonade auslaufen ließen und das Inventar vernichteten (Bild 15). Die Konsumgenossenschaft weigerte sich daraufhin, den Verkauf weiterzuführen."



Bild 15. Zerstörungen an dem Geschaffenen im Strandbad

"Um die Badegäste wenigstens über das Wochenende zu versorgen, übernahm der Bäckermeister Romanus aus Sandersdorf den Verkauf von Getränken u. dgl."
"Die Staatliche Handelsorganisation (HO), mit der Bürgermeister Sondershausen verhandelt hatte, zeigte kein Interesse am Verkauf von Speisen und Getränken im Strandbadgelände."
"Ein einzelner Verkaufsstand für Besucherzahlen bis zu 6000 Personen ist völlig unzureichend, denn die Badegäste sind gezwungen, in langen Schlangen zu stehen." (Bild 16) [6, S. 14–15]


Bild 16. Schlangestehen am Kiosk im August 1958

Am Eingang zum Forsthaus wird ein provisorischer Fahrradstand errichtet (Bild 17). Für die Aufbewahrung und Bewachung eines Rades werden 10 Pfennig kassiert. Für die Betreuung des Fahrradstandes werden Rentner gewonnen, die dafür entlohnt werden. [6, S. 16]



Bild 17. Fahrradstand am Forsthaus

Die Eröffnung des Strandbades

Über die Eröffnung des Strandbades berichtet ERBEN [6]:



Bild 18. Jung und Alt auf dem Weg zur Eröffnung des Strandbades am 25. Mai 1958

"Zu Pfingsten, am 25. Mai 1958, wurde das Strandbad feierlich eröffnet. Der zweite Vorsitzende des Kreisrates Braunsdorf und Bürgermeister Sondershausen hielten Ansprachen (Bild 19). Eine Musikkapelle aus Bitterfeld (Bild 20) umrahmte die Feierstunde und unterhielt die Gäste bis zum Abend. Das herrliche sommerliche Wetter hatte jung und alt hinausgelockt, etwa 6000 Gäste wurden geschätzt. Bei den Verkaufsständen und beim Eis war Hochbetrieb. Im Wasser wimmelte es von Menschen, an den Ufern lagen andere, um sich braten zu lassen." [6, S. 18]


Bild 19. Feierliche Eröffnung des Strandbades am 25. Mai 1958



Bild 20. Eine Bitterfelder Kapelle spielt zur Eröffnung des Strandbades

"Wieder andere waren unermüdlich beim Federballspiel und viele gingen auf den Waldwegen spazieren. Die Rentner am Fahrradstand konnten die Arbeit kaum bewältigen. Schwer zu zählen waren die Motorräder, Roller, Mopeds und Kraftwagen (Bild 21). Mehrere Segelboote zeigten ihre Kunst auf dem Wasser und boten mit ihren weißen Segeln ein schönes Bild" (Bild 22).



Bild 21. Parkplatz am Forsthaus



Bild 22. Segelboote im Strandbad am 25. Mai 1958

"Die Badegäste waren von weit und breit herbeigekommen, ja sogar Leipziger waren vertreten.
Alle bewunderten die ideale herrliche Lage dieses Badeteiches. Der tief gelegene Wasserspiegel ist ein Vorzug für das Strandbad, ebenso auch das reine schlammfreie Wasser selbst. Der Wald, der das Strandgelände im Westen und Norden umsäumt, erhöht den Wert und die Schönheit der Anlage und sollte nicht nur erhalten bleiben, sondern gepflegt und geschützt werden.
Bis in die späten Abendstunden noch herrschte frohes Leben im Wasser und am Strand." [6, S. 18]

Empfindliche Mängel zur Eröffnung sind die nicht fertiggestellte Abortanlage und das Fehlen von Umkleidekabinen. Die Arbeiten am Strandbad gehen indessen regelmäßig sonnabends und sonntags weiter. Der Vorsitzende des Initiativkomitees Paul Blaschke leitet stets selbst die Arbeitseinsätze und sorgt immer wieder für freiwillige Arbeitskräfte.
Die im Beobachtungsturm eingerichtete Sanitätsstelle erhält elektrischen Strom. Hierzu wird ein Transformatorenhäuschen gebaut. Außerdem wird sie mit Fernsprecher, Mikrofon und zwei Außenlautsprechern ausgestattet. [6, S. 19]

[6, S. 19–20]

Der außergewöhnlich warme Herbst 1958 ermöglicht den Badebetrieb bis Anfang Oktober. Erst in der zweiten Oktoberwoche wird die Badsaison beendet (Bild 23 u. 24). [6. S. 20]



Bild 23. Strandbad im August 1958



Bild 24. Strandbad im September 1958

1959 ist der Zeitpunkt gekommen, wo der Rat des Kreises seinen Beschluss zur Errichtung des Strandbades verwirklicht und die nötigen Mittel bereitstellt oder der so freudig begrüßte und mit so viel Begeisterung begonnene Aufbau schläft ein. Trotz der mangelnden Unterstützung und Förderung werden in diesem Jahr allein durch die geleisteten Arbeitsstunden im Nationalen Aufbauwerk Werte von rund 20000,– DM geschaffen. Vor dem Eingang zum Strandbad werden Blautannen und andere dauerhafte Ziergehölze gepflanzt. Der Weg von der Straße bis zum Eingang wird verbreitert und mit einer staubfreien Schlackendecke versehen. Der obere Weg längs des Bades erhält natursteineneingefasste Rabatten (Bild 25).



Bild 25. Aufbauhelfer beim Anlegen der Rabatten 1960

Der hölzerne Treppenaufgang beim Beobachtungsturm wird entfernt und dafür eine 22stufige, 6 Meter breite Betonfreitreppe gebaut (Bild 26).



Bild 26. Treppenaufgang beim Beobachtungsturm 1959

Für tanzlustige Badegäste entsteht eine 110 m² große Tanzdiele aus Terrazzoplatten. In geringem Abstand davon wird auf Kosten der Gemeinde eine hölzerne Verkaufsbaracke aufgebaut, die von der Konsumgenossenschaft beliefert und verwaltet wird (Bild 27).



Bild 27. Verkaufsbaracke der Konsumgenossenschaft im Strandbad 1959

Am Eingang wird ein massives Kassenhäuschen erbaut, das im Frühjahr 1960 fertiggestellt wird (Bild 28 un 29). Obwohl die Badegäste sich noch immer behelfsmäßig umkleiden müssen, hat der Rat der Gemeinde eine Eintrittsgebühr von 0,20 DM je Person eingeführt und zwei Frauen zum Kassieren angestellt. [6. S. 22–23]



Bild 28. Baus des Kassenhäuschens 1959



Bild 29. Fertig erstelltes Kassenhäuschen 1960



Bild 30. Der Bahnübergang am Strandbad im Sommer 1959

Der Bahnübergang wird verbreitert und mit den vorschriftsmäßigen Warn– und Stoppschildern versehen. Nach einem schweren Unfall, bei dem ein zehnjähriger Junge ein Bein verlor. Sein Fahrrad bestand nur noch aus einem Knäuel (Bild 31). Am Bahnübergang wird eine Wache eingesetzt (Bild 32). [6, S. 24]



Bild 31. Fahrrad nach einem Unfall am Bahnübergang zum Strandbad 1959



Bild 32. Wache am Bahnübergang zum Strandbad 1960

Der Fahrradstand wird vor den Eingang neben das Forsthaus verlegt und erweitert (Bild 33). Der Parkplatz für Kraftwagen befindet sich unmittelbar neben der Fernverkehrsstraße gegenüber dem Eingang. [6, S. 24]



Bild 34. Fahrradstand

Die Natur– und Heimatfreunde der Ortsgruppe Sandersdorf des Deutschen Kulturbundes stehen mit 2720 gezählten Aufbaustunden im Werte von 5500,– DM an der Spitze aller Leistungen.
An den Arbeiten beteiligten sich alle Schichten der Bevölkerung, insbesondere auch Jugendliche (Bild 35 u. 36). Unsere Helfer kamen aber auch aus allen Nachbargemeinden, aus Bitterfeld (Steuerberatung), aus Wolfen (Filmfabrik), ja sogar aus Bobbau, Salzfurth, Brehna, Halle und Wittenberg. [6, S. 25]


Bild 35. Frauen des DFD Sandersdorf arbeiten im Strandbad



Bild 36. Jugendliche ebnen das Gelände im Strandbad

[6. S. 25–26]

Im üblen Gegensatz zu der allgemeinen freudigen Einsatzbereitschaft und Opferwilligkeit stehen die Taten einzelner Vandalen, die der Allgemeinheit sinnlosen Schaden zufügen. Die Fensterscheiben der Klosettanlagen werden regelmäßig über den Winter eingeschlagen, ebenso die des Verkaufsstandes (siehe auch Bild 15). [6, S. 27]

"Der Sommer des Jahres 1959 war überaus reich an schönstem Badewetter, das sich die Badefreudigen ausgiebig zunutze machten. Bis zu 11000 Besucher konnten wiederholt an einem Tage gezählt werden. An Wochenenden herrschte stets Hochbetrieb. Auch das Zelten bürgert sich immer mehr ein.
Ein erstes großes Ereignis erlebte unser Strandbad am 27. und 28. Juni 1959, als die Bezirksmeisterschaften im Kanufahren ausgetragen wurden. Von den hohen Ufern konnte das abwechslungsreiche Geschehen ungehindert überblickt werden." [6, S. 28]

Die Grubenwasserleitung, aus der das Strandbad Trinkwasser bezog, wird 1960 stillgelegt. Der Rat der Gemeinde lässt eine Anschlussleitung an das Ortsnetz legen, die das Strandbad und das Forsthaus versorgt.
Die FDJ–Gruppe der Elektrowerkstatt des Werkes Nord (EKB) montiert unter Leitung des Ingenieurs Horst Burkhardt eine Beleuchtungsanlage, die das obere Strandgelände vom Eingang bis zu den Zeltplätzen in einer Länge von 300 m und die Tanzdiele beleuchtet. [6, S. 33]

Zum Strandfest im Jahr 1960 schreibt ERBEN:

Am 30. und 31. Juli 1960 fand ein gut besuchtes Strandfest statt, das von herrlichstem Wetter begünstigt war, obwohl der ganze Sommer mit seiner unfreundlichen Witterung nur wenig Badebetrieb erlaubte. Am Samstag begann es um 16 Uhr mit einem Strandkonzert. Abends tanzte die Jugend auf zwei Tanzdielen. Die neue Beleuchtung erstrahlte das erste Mal. Für die Freunde des Films fanden Freilichtspiele statt. Sonntag gab es Frühkonzert und nachmittags abermals Strandkonzert. Zur Unterhaltung trugen Boxkämpfe der Sportklubs, Bootsrennen, Lampionkahnfahrten, Speckkuchenessen und ein Feuerwerk bei. Für Speisen und Getränke hatten der Konsum und die HO gesorgt. Einen farbenfreudigen Anblick boten die zahlreichen Zelte auf dem schönen Zeltplatz. An beiden Festtagen wurden insgesamt 22000 Besucher gezählt. [6, S. 36–37]

Die Natur– und Heimatfreunde haben im Jahr 1960 mit 2005 Arbeitsstunden den größten Teil aller Arbeiten am Strandbad geleistet. [6, S. 37]

Die Reichsbahn stellt 1961 dem Strandbad zwei ausgediente Personenwagen zur Verfügung. Die Natur– und Heimatfreunde bauen aus einem dieser Wagen einen Verkaufsstand mit Schiebefenstern. Der andere Wagen wird zu einem Umkleideraum für Frauen hergerichtet. [6, S. 38]



Bild 37. Ausgediente Personenwagen für Verkaufsstand und Umkleideraum

Unterhalb des Forsthauses wird 1961 eine Ausleihstation für Ruderboote errichtet. Ein Bootshaus aus massivem Mauerwerk und ein Anlegesteg für die Boote werden gebaut (Bild 38). [6, S. 39]



Bild 38. Ausleihstation für Ruderboote 1961

Während im Jahr 1960 14122 zahlende Badegäste das Strandbad besuchten, sind es im Jahr 1961 bereits 21137. Für die Betreuung des Strandbades werden 2 Schwimmmeister, 2 Kassierer, 1 Parkwächter, 1 Schrankenwärter, 1 Bootsfrau und 2 Hilfskräfte tätig. Die Natur– und Heimatfreunde des Deutschen Kulturbundes leisten im Jahr 1961 insgesamt 1748 NAW–Aufbaustunden. Seit dem Kreistagsbeschluss im Jahr 1957 sind mehr als vier Jahre vergangen und noch immer fehlen die notwendigen Einrichtungen Umkleideräume, Sprungturm, Rutschbahn für Kinder, Brausen zum Abkühlen, Verkaufsstände, staubfreie Wege und Zugänge. [6, S. 40–41]

1962 wird das Strandbad von 35000 Gästen besucht. Darunter sind 102 Zeltler mit eigenen Zelten, zwei Schulen mit 70 Schülern und 5 Betreuern im mehrwöchigen Ferienlager, 111 Gruppen mit 2354 Schülern im Rahmen der Ferienspiele. Die Bootsausleihstation verfügt über 12 Fahrzeuge. [6, S. 42–43]

Am 25. und 26. Juni 1962 findet bei bestem Sommerwetter ein gut besuchtes Strandfest statt. Im Programm sind Vorführungen der Gesellschaft für Sport und Technik (GST), des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), Rettungsschwimmen, Lampionfarten bei Nacht, Paddelbootrennen, eine Modenschau der Konsumgenossenschaft (Bild 39), Strandkonzert und Tanz. Die Badegäste äußern sich immer wieder, dass das Strandbad landschaftlich ideal gelegen sei, aber seine Einrichtungen unzulänglich sind und den Anforderungen der Gegenwart in keiner Weise entsprechen. [6, S. 43–44]



Bild 39. Modenschau der Konsumgenossenschaft 1962

Über den weiteren Aufbau des Strandbades im Zeitraum 1963–1964 können keine Fortschritte festgestellt werden. Die nicht in das Strandbad einbezogene Nordseite des Sees wird im Jahr 1963 von mehr Personen besucht, als das Standbad selbst. Im Jahr 1964 wird daher die Nordseite gesperrt. [6, S. 48]

Aus dem Abschlussbericht Badesaison 1964 notiert:
Die Badesaison begann am 17.Mai und endete am 7.September.
Die Höchstbesucherzahl an einem Tage war 8720 Badegäste im Monat Juni. In dieser Zahl sind die Kinder unter 14 Jahren nicht inbegriffen, weil sie freien Eintritt erhalten.
Der Wasserspiegel ist auch in diesem Jahr um etwa 20 cm gefallen, weil die Filmfabrik aus einer Nachbargrube (Grube "Erich") Wasser fördert.
93 Schwimmschüler erlernten das Schwimmen. Schwimmzeugnisse konnten insgesamt 160 ausgestellt werden, davon Stufe I : 90, Stufe II : 62, Stufe III: 8.
Da es im Strandbad noch keine geeigneten Umkleidekabinen gibt (lediglich 7 Behelfskabinen für Damen), geschahen am Anfang der Saison 60 Diebstähle. Durch gute Zusammenarbeit der Schwimmmeister mit der Deutschen Volkspolizei konnten 36 Fälle aufgeklärt werden. Die Betonfertigbauteile für die Umkleidekabinen im Wert von ca. 35000,– MDN liegen schon 3 Jahre im Gelände herum. [6, S. 49–50]

Am 15. Dezember 1964 veröffentlicht die Tageszeitung "Freiheit" den folgenden Bericht:

"Stakendorfer Busch für alle"

Der Rat des Kreises beschloss Ausbau dieses Naherholungszentrums.

"Am 11. November 1964 beschloss der Kreisrat in seiner 23. Sitzung die Bestätigung einer Direktive über die Nutzung der Gewässerufer – Stakendorfer Busch – für Zwecke der Naherholung. Mit der Erhöhung des Lebensstandards hat die Bevölkerung das Recht auf Erholung wahrgenommen. Es ist deshalb im Interesse der Gesunderhaltung der Bevölkerung dringend notwendig geworden, Möglichkeiten für die Naherholung zu schaffen. Das Gelände ist für die Volkserholung zu sichern."

Fritzsche
Abteilung für Städtebau u. Entwurf

ERBEN [6] ergänzt hierzu:

"Der Rat des Kreises beschloss schon 7 Jahre vorher – 1957 – die Errichtung eines Strandbades im Stakendorfer Busch und es hätte deshalb des obigen Beschlusses nicht bedurft. In der Zeitspanne zwischen 1957–1964, also zwischen beiden Beschlüssen, sind bedauerlicherweise große Geländeteile des Stakendorfer Busches für Erholungszwecke verloren gegangen. Hinter dem "Sandberg" wurde ein Schießstand mit Schussrichtung auf das Strandbad eingerichtet. Der nordwestliche Teil des Busches wurde Sperrgebiet der Nationalen Volksarmee. Die Forstverwaltung sperrte ebenfalls weite Teile mit Zäunen ab. Sogar der Anglerverband stellte Tafeln auf mit der Aufschrift: 'Zutritt verboten!'" [6, S. 51–53]
"Im Mai des Jahres 1965 erlebte das Strandbad eine große Überraschung, als plötzlich eine rege Bautätigkeit begann. Durch die Bauarbeiter wurde bekannt, dass es sich um den Aufbau von Umkleidekabinen handelt. Ha, endlich! Die Bevölkerung, die seit 1957 zu freiwilliger Mithilfe Jahr für Jahr aufgerufen worden war und bisher stets mit großer Begeisterung fast alle Arbeiten im Nationalen Aufbauwerk geleistet hatte, wunderte sich darüber, dass sie diesmal nicht aufgerufen wurde, sondern dass der Bau von bezahlten Arbeitskräften durchgeführt wird. Man wunderte sich darüber, dass plötzlich Geld und Baumaterial verhanden sind, während es in den vergangenen 8 Jahren an beidem gänzlich fehlte. Man wunderte sich aber auch darüber, dass die vom Entwurfsbüro für Hochbau Halle (Rat des Bezirkes Halle, Abt. Stadt- und Dorfplanung) und vom Ingenieurkollektiv für das Strandbad ausgearbeiteten und vom Rat des Bezirkes und Kreises bestätigten Pläne plötzlich verworfen wurden. Die Kabinen wurden an einem anderen Standort gebaut." (Bild 40) [6, S. 51–53]


Bild 40. Umkleidekabinen im Rohbau 1966

Für die Badesaison 1966 liegen folgende Zahlen vor [6, S.54–57]:

Die durchschnittliche Temperatur der Luft,    des Wassers 
betrug im Juni                       29,0 °C      21 °C 
          Juli                       23,9 °C      19 °C 
          August                     21,0 °C      19 °C

                   Besucherzahl     Einnahmen
       im Juni     31201            9044,- Mark 
          Juli      7100            2575,- Mark
          August   10440            4223,- Mark

Eine Freizeitbrigade der Bauarbeiter aus Glauchau, die beim Aufbau von Sandersdorf Nord tätig ist, hat im Jahr 1967 den so dringend notwendigen Fußweg zum Strandbad gebaut. Zur gleichen Zeit erbaut dieselbe Brigade das Strandcafé. An der Westseite entstand ein Fußwaschhecken mit Duschanlage. [6, S.58–59]

Für die Badesaison 1967 liegen folgende Zahlen vor [6, S.58–59]:

Die Temperaturen der Luft und des Wassers betrugen 
im Juni              20,5 °C      18,7 °C 
   Juli              26,8 °C      22,7 °C 
   August            23,9 °C      21,9 °C

Die Zahl der zahlenden Besucher betrug 
im Juni                15974
   Juli                48808 
   August              14167

Die Einnahmen in Mark gliedern sich folgendermaßen:

                      Juni        Juli       August
Eintritt              1563,-      6499,-     2336,- 
Bootsverleih          1990,-      3775,-     1378,- 
Fahrzeugstand         2087,-      5898,-     1833,- 
Liegestuhlverleih      231,-      1146,-      455,-
Garderobe               24,80      123,-       34,- 
Zeltplatz              108,-       814,-      373,-

Von den Rohrwerkern aus Bitterfeld wird 1968 ein Spielplatz geschaffen. Am 25. Mai 1968 findet im Rahmen der Bitterfelder Arbeiterfestspiele ein Strandfest statt. Am 22. Juni 1968 werden im Strandbad die Bezirksmeisterschaften der Sporttaucher des Bezirkes Leipzig ausgetragen. [6, S.60–61]

Für die Badesaison 1968 liegen folgende Zahlen vor [6, S.60–61]:

                          Temperatur in °C
Monat     Besucherzahl    Luft      Wasser 
Mai        6327           17,7      13,7 
Juni      23383           23,0      18,3 
Juli      21849           22,8      19,8 
August    20977           22,4      19,5

Die Einnahmen in Mark gliedern sich folgendermaßen:

Fahrradstand  Bootsverleih  Eintritt    Garderobe  Liegestühle   Zeltplätze 
8621,-        7363,-        8015.-      131,-      1106,-        1551,- Mark.

Am 24. Juli 1969 berichtet die Tageszeitung "Freiheit" [6, S.62–63]:

Es geht um die Wurst

Bockwürste erfreuen sich einer großen Beliebtheit. Mehr noch, im Naherholungszentrum Sandersdorf sind sie zurzeit das Einzige, was an warmen Speisen zur Verfügung steht. Kein Wunder also, wenn hier von den Besuchern täglich etwa 600 bis 700 Würste "verputzt" werden. Fast ein Wunder aber wäre es, wenn die Belieferung der Konsumverkaufsstelle durch die Fleischerei Holzweißig immer klappen würde. Erst kürzlich wartete die Verkäuferin wieder auf die begehrten "Dampfriemen". Ein Anruf in der Fleischerei: Wir haben kein Auto. Also blieb den Besuchern nichts weiter übrig, als zu warten. Ungeduldig, das versteht sich. Jetzt warten wir gemeinsam darauf, dass sich der Konsum etwas einfallen lässt, um die Versorgung zu stabilisieren. Ironymus


Bild 41. Strandcafé nach der Saison 1971

1971 berichtet die Tageszeitung "Freiheit" über die Pflege– und Verschönerungsarbeiten im Strandbad:

"Aber es gibt noch bestimmte landeskulturelle Probleme im Strandbadgelände. Es gilt, die Halbinsel am Westufer, auf der sich im Sommer der Zelt– und Campingplatz befindet, gegen den zunehmenden Verfall zu schützen. Die aus dem Wasser ragenden Steilufer der Halbinsel (s. Bild 22) werden in jeder Badesaison durch Anlegen von Rutschbahnen zerstört. Dadurch ist auch die Vegetation gefährdet, und durch Witterungseinflüsse bilden sich Erosionsrinnen. Besonders in den letzten Jahren kam es dadurch zu erheblichen Landabtragungen, sodass die Standfestigkeit und die Sicherheit auf dem Zeltplatz nicht mehr gewährleistet werden können. Durch forstliche Pflegemaßnahmen der zuständigen Organe konnte dieses eigenartige Landschaftsbild erhalten werden." [6, S.64–65]

Im Jahr 1973 stehen den Besuchern des Strandbades 20 Strandkörbe zur Verfügung. Der Zeltplatz ist mit 120 Zelten voll belegt. Wochentags sind bei den Badelustigen besonders die Sandersdorfer Schulen zahlreich vertreten. So gehen bis zu 300 Kinder täglich baden. Jeden Samstag findet eine Tanzveranstaltung mit "Disko—2000" statt. [6, S.66–67]

Für das Schwimmlager der Volksbildung werden 1978 am Strandbad massive Bungalows für 60 Kinder gebaut.

In Vorbereitung des Tagebauaufschlusses Köckern 1982 werden Filterbrunnen zur Entwässerung des Deckgebirges gebohrt. Durch diese Absenkung des Grundwasserspiegels fällt auch der Wasserspiegel des Strandbades. Durch die Anlage einer speziellen Filterbrunnengalerie wird die Einleitung von Tagebauwasser in das Strandbad in einer Menge von 10–20 m³/min möglich, sodass der Normalwasserspiegel gehalten werden kann. [7]

Aufgrund der guten Wasserqualität lassen sich rund um die Förstergrube Jugend– und Sportvereine nieder, wie Seesport, Tauchen, Schwimmen, Kanu und ein jederzeit gut besuchter Campingplatz. Außerdem werden Freilicht– und Zeltkino und ein zentrales Schwimmlager der Volksbildung des Kreises Bitterfeld betrieben. [8]

Nach der Wende 1989

Ab der Wende 1989 geschehen dann nach und nach Veränderungen, die sich nicht in jedem Fall positiv auf die Nutzung des Geländes der Förstergrube auswirken. Die Gemeinde Sandersdorf, der das Gelände seit 1993 gehört, verpachtet das Strandbad befristet auf 12 Monate. Dieser Zeitraum ist für den Wolfener Pächter viel zu kurz, um die Anlagen langfristig herzurichten, zu investieren und Veranstaltungen vorzubereiten. Trotzdem gelingt es ihm, eine Festwoche im Juli 1994 zu organisieren, an der viele Besucher teilnehmen. Enttäuschend war, dass an der festlichen Eröffnung fast keiner der eingeladenen offiziellen Persönlichkeiten teilnahm. Man hatte ebenso das Gefühl, dass die Gemeinde noch auf der Suche nach einem Pächter ist, der das große Geld mitbringt. Vermisst wird in dieser und der nachfolgenden Zeit ein behutsamer Umgang mit dem Strandbad, denn es ist Geschichte und Leben vieler Sandersdorfer, die in den vergangenen Jahrzehnten mit vielen freiwilligen, unbezahlten Arbeitsstunden und Geldspenden an der Errichtung des Strandbades aktiv beteiligt waren. Vor der Wende wurden Strandbad und Campingplatz nicht gewerblich betrieben. Es waren Einrichtungen der Daseinsvorsorge durch den Staat, bei denen das Erzielen von Gewinn nicht im Vordergrund stand. [8] [9]

Von Arbeitskräften einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme (ABM), meistens Frauen, wird 1994 der am nördlichen Ufer der Förstergrube in Anhöhe verlaufende, fast zugewachsene Pfad, zu einem mit rotem Split belegten breiten Wanderweg ausgebaut (Bild 42). Am Wegrand werden Sitzbänke aufgestellt, kleine Spielplätze eingerichtet und mehrere befestigte Abgänge zum Ufer des Sees angelegt.



Bild 42. Wanderweg oberhalb des Nordufers der Förstergrube 2007

Im Juli 1995 werden die Eintrittspreise für das Strandbad erhöht. Nach den Angaben des Pächters übersteigen die Ausgaben die Einnahmen durch die gestiegenen Kosten für die Unterhaltung der sanitären Anlagen, für die Entsorgung des Abwassers und des Mülls. Moniert werden nicht unbedingt die Preise:

Nach der wirtschaftlichen Pleite des Wolfener Pächters schließt die Gemeinde Sandersdorf am 13. Mai 1996 mit dem einzigen Bewerber, der Arcadia Planungssystem AG aus der Schweiz, einen Pachtvertrag für das Strandbad und den Campingplatz ab, der bis zum 31. Dezember 1996 läuft, mit der Option auf Abschluss eines Erbbaurechtsvertrages über 99 Jahre. Mit dem Vertrag wird die diesjährige Saison abgesichert. Die Arcadia investiert kurzfristig mehr als eine Million Mark aus Eigenkapital. 1000 Tonnen gewaschener Sand werden an den Strand gefahren, über fünf Kilometer Leitungen für Abwasser und Trinkwasser gelegt, Hunderte von Büschen und Bäumen gepflanzt, Gebäude abgerissen und eine biologische Kläranlage auf den Campingplatz gestellt (Bild 43). Die Dauercamper werden wieder an das Stromnetz angeschlossen und die Müllhaufen entfernt. [8] [11]



Bild 43. Biologische Kläranlage auf dem Campingplatz

In der Nordwestecke des Sees wird im August 1997 für 500000 Mark eine Wasserskianlage, bestehend aus 5 Stahlgittermasten, installiert (Bild 44). Die Seillänge beträgt etwa einen Kilometer, eine Fahrt dauert drei bis vier Minuten. [12]



Bild 44. Antriebsstation der Wasserskianlage (Anlage wird nicht mehr betrieben und zerfällt)

Das Landratsamt stoppt im Mai 1999 den ungenehmigten Baubeginn für die Ferienhäuser im Blockhausstil auf dem Campingplatz (Bild 45). Ein daraufhin von der Pächterin, einer Berliner Architektin, eingereichter Bauantrag wird im Mai 2000 abgelehnt, weil es für diesen Bereich keine verbindliche Bauleitplanung gibt. Die Träger öffentlicher Belange stellen sich mit negativen Stellungnahmen zur Raumordnung, zum Wasserrecht, zum Natur– und Landschaftsschutz, zum vorbeugenden Brandschutz und zur verkehrstechnischen Erschließung gegen dieses Projekt. [14]



Bild 45. Gestoppter Bau eines Blockhauses auf dem Campingplatz

Nach diesen ersten Investitionen durch die Pächterin kommt es zu einem jahrelangen Rechtsstreit zwischen Gemeinde und Pächterin. Auf der einen Seite besteht die Gemeinde auf der termingerechten Erfüllung der Forderungen an Hygiene, Brand– und Katastrophenschutz und will den Erbbaupachtvertrag vorzeitig auflösen, auf der anderen Seite will sich die Pächterin damit nicht abfinden, dass das Baurecht für Blockhäuser, Wege und Parkplätze nicht erteilt wird und klagt auf Baurecht und Schadenersatz. [13] [14]

Anfang Mai 2001 verfügt die Pächterin, dass Strandbad und Campingplatz bis auf Weiteres geschlossen bleiben. Die Schuldigen an der Schließung, Gemeinde Sandersdorf und Landratsamt, werden auf Schildern am Strandbad benannt. [13] Das offiziell geschlossene Strandbad wird im heißen Juli inoffiziell von vielen Badelustigen besucht. Sie lassen sich nicht von dem mit einer Kette verschlossenen Tor, Verbotsschildern, der Einzäunung oder den Müllbergen zurückhalten. [15]

Vom Amtsgericht wird im Juli 2002 ein Bitterfelder Anwaltsbüro mit der Zwangsverwaltung des Geländes beauftragt, nachdem die Pächterin der Zahlung eines Zwangsgeldes nicht nachgekommen sei. [15] [16]

Am 26.02 2002 entscheidet die 2. Zivilkammer des Dessauer Landgerichts zugunsten der Gemeinde. Sie bekommt demnach das verpachtete Gelände zurück. [17] Die Pächterin legt Berufung gegen das Urteil ein [18].

Der Vorsitzende des Kanuvereins Sandersdorf schließt am 16.05.2002 mit dem Zwangsverwalter einen Pachtvertrag für das Strandbad bis Ende September 2002 ab. Die Vereinsmitglieder bringen das Gelände des Strandbades in Ordnung und bereiten die Saison 2002 vor. Der Rettungsturm wird ausgestattet, neue Umkleidekabinen eingerichtet und die Gastronomie organisiert. Zur Eröffnung der Saison am 31.05.2002 sieht das Gelände des Strandbades sauber und gepflegt aus. Das Strandbad öffnet täglich von 11 bis 21 Uhr. Der Eintrittspreis für Erwachsene beträgt 1,50 Euro, für Kinder 50 Cent. [19]

Auch 2003 wird das Strandbad wieder von einem neuen Pächter betrieben, der dabei vom Arbeitsamt mit Hilfskräften und vom Kreissportbund mit Rettungsschwimmern unterstützt wird [20].

An den Ufern der Seen in den ausgekohlten Tagebauen zeigt sich 2003 das gleiche Bild: Der steigende Wasserspiegel überflutet die einstigen Ufer. Im Strandbad fehlt inzwischen der gesamte Sandstrand auf einer Breite von fünf Metern.

Ein neuer Pächter eröffnet am 15.05.2004 die Badesaison. Neben dem Rettungsturm wurde bereits neuer Sand aufgeschüttet und es entsteht ein Liegebereich mit Bänken. Es werden nicht nur die Anlagen in einem sauberen und ordentlichen Zustand gehalten, sondern man kann auch wieder Boot und Tretboot fahren. Außer dem Neptunfest und der "Summer Beach Party" waren zwei Frühschoppen mit dem Orchester des Sandersdorfer Musikvereins die kulturellen Höhepunkte. Im Strandbad gab es vom 24.09. bis 26.09. in diesem Jahr zum ersten Mal ein Fischerfest mit viel Livemusik. [21] [22]

Ein Konzert der legendären Rockband "City" findet am 2. Juli 2005 im Strandbad statt. Am 23. und 24. Juli wird das Strandfest veranstaltet.

An der Grube Stakendorf (im Volksmund Förstergrube oder Strandbad genannt) werden die Ost– und Südböschung, letztere im Bereich des ehemaligen Forsthauses, im Zeitraum September 2006 bis Januar 2007 saniert. Von 1948 bis 1959 betreibt die Deutsche Reichsbahn an der Ostseite der Grube eine Schüttstelle. Auf der gesamten Böschungslänge werden Schutt und Asche verkippt. Der jüngst steigende Grundwasserspiegel, von 1999 bis 2005 fast 1 m, und der Wellenschlag lassen die Böschung instabil werden. Die Böschung wird deshalb abgeflacht, aufgetragener Mutterboden mit Geotextil abgedeckt. An den Fuß der Böschung werden gebrochene Natursteine geschüttet.

2008 liegt die Höchstzahl von Badegästen an einem Tag bei 1400 [23].

Unter dem Motto "Sandersdorf rockt" fand am 13. Juni 2009 im Strandbad eine große Party statt. Die Bands "Top Gas Titans", "3,8 Promille" und "T–Virus" aus der Region spielten auf. [24]

Das Strandbad (Förstergrube) ist ab 01. Mai 2010 täglich von 10.00 bis 20.00 Uhr geöffnet. Der umgestaltete Eingangsbereich trennt die Bereiche Imbiss und Badestrand. Besucher können den Imbiss nutzen, ohne Eintritt für das Bad zu zahlen. Großzügig gestaltete Spiel– und Sportstätten, wie Wasserrutsche, Volleyballfeld, Kleinsportanlagen und Bootsverleih, sind nutzbar. Der Pächter, der zugleich Schwimmmeister ist, hat die Anlage zu einem beliebten Familienausflugsziel entwickelt. Am 10. Juli 2010 findet im Strandbad die 2. Sandersdorfer Rocknacht mit "Last Order", "Top Gas Titans" und "Letzte Rettung" live statt. Während der Fußballweltmeisterschaft wird zum Public Viewing eingeladen.

Quellenverzeichnis:
[1] Krug, Gustav: Chronik von Sandersdorf (Kr. Bitterfeld), Druck von Wilhelm Lauffs, Holzweissig–Bitterfeld, 1929
[2] A. Rudolph: Die Wirtschaftsgeographie des Kreises Bitterfeld Druckerei Carl Meyer, Westerland–Sylt, 1928
[3] Bitterfelder Tageblatt, Nr. 232, 03.10.1930, Seite 5
[4] Mitteldeutsche Nationalzeitung, Nr. 177, 30.06.1937
[5] Hans Bierfreund: Chronik der Ortsgruppe Sandersdorf des Deutschen Kulturbundes, 1946–1959 (Chronik befindet sich in Privatbesitz)
[6] Franz Erben: Chronik Strandbad Sandersdorf, 1957–1973 (Chronik befindet sich in Privatbesitz)
[7] Tageszeitung "Freiheit" vom 16.10.1982
[8] Projekt"Historie von Sandersdorf" (abgeschlossen), Bitterfelder Umweltbibliothek e. V., unveröffentlichte Niederschrift, 2001
[9] Mitteldeutsche Zeitung vom 25.07.1994 und 04.08.1994
[10] Mitteldeutsche Zeitung vom 13.07.1995
[11] Mitteldeutsche Zeitung vom 08.05.1996, 14.05.1996, 24.05.1996 und 28.05.1996
[12] Mitteldeutsche Zeitung vom 03.08.1997
[13] Mitteldeutsche Zeitung vom 26.05.2001
[14] Mitteldeutsche Zeitung vom 29.05.2001
[15] Mitteldeutsche Zeitung, Bitterfelder Zeitung, 26.07.2001, S. 12
[16] Mitteldeutsche Zeitung vom 03.08.2001
[17] Mitteldeutsche Zeitung, Bitterfelder Zeitung , 27.02.2002, S. 11
[18] Mitteldeutsche Zeitung, Bitterfelder Zeitung 09.04.2002, S. 10
[19] Mitteldeutsche Zeitung, Bitterfelder Zeitung 17.05.2002, S. 9 und 01.06.2002, S. 13
[20] Mitteldeutsche Zeitung vom 17.05.2003
[21] Mitteldeutsche Zeitung vom 14.05.2004, 23.06.2004 und 23.09.2004
[22] Der Lindenstein. Amts– und Mittteilungsblatt der Gemeinde Sandersdorf. 14. Jg., Nr. 17, Freitag, den 3. September 2004, S. 5
[23] Mitteldeutsche Zeitung vom 25.09.2008
[24] Mitteldeutsche Zeitung vom 03.06.2009
Bildnachweis
Bild
1 Gezeichnet von K.P. Synnatzschke, Sandersdorf
2 G. Volk, Sandersdorf
3, 4, 5, 6, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41 F. Erben, Sandersdorf
7, 8 J. Busse, Bitterfeld–Wolfen
Titelbild, 42, 43, 44, 45 K. P. Synnatzschke, Sandersdorf

Letzte Änderung: 14. Juli 2010

Zurück zum Inhaltsverzeichnis